| 
erscheint in der Reihe "Wilhelmshorster"
               
1893 in Genthin geboren, seit 1923 Rundfunkpionier, schrieb Köppen auch
 selbst Hörspiele. 1930 erschien sein pazifistischer Roman
 ›Heeresbericht‹. Schon mit Beginn der NS-Herrschaft und mit Verbot
 seines ›Heeresberichtes‹ begibt er sich in eine »innere
 Emigration«; der kulminierende Wahnsinn des 2. Weltkrieges und die mit
 existenziellen Problemen belasteten Nachkriegsjahre führten dazu,
 daß Edlef Köppen im Bewußtsein der Nation fast vergessen ist.
 Während sich seine Geburtsstadt mit der Benennung der Stadtbibliothek und
 Sammlung seines Nachlasses um seine Wiederbekanntmachung bemüht,
 möchte der Verlag im langjährigen Wohnort Köppens (und
 Handlungsort seines Romans ›Vier Mauern und ein Dach‹) Wilhelmshorst
 – im 100sten Jahr dessen Bestehens – mit diesem Lesebuch das Werk und
 Leben des Menschen Edlef Köppen Interessierten näher bringen.
 Die Herausgeberin, profunde Kennerin des Köppenschen Werkes löst diese
 schwierige Aufgabe mit einem excellent zusammengestellten Werksquerschnitt
 – erstmalig Texte aus allen Schaffensphasen, teils unveröffentlicht
 oder nur sehr schwer zugänglich – sowie Aufsätzen zu Köppen.
 Eine Entdeckung auch für Experten.
               |